Ein schnelles, leichtes Gericht und doch etwas Besonders. Linsen gelten als besonders gesund. Laut Forschungen, die im Buch „how not to die“ veröffentlicht wurden, hilft der regelmäßige Genuss von Hülsenfrüchten – 5 mal pro Woche – gegen die 10 häufigsten Todesursachen. Ob das stimmt? Eigentlich egal, denn die Gruppe der Hülsenfrüchte ist so groß, dass einem dabei sicher nicht fad werden muss. Hier koche ich einen simplen Eintopf aus roten Linsen mit Wurzelwerk und gewürfelten Bio-Tomaten aus der Dose, gewürzt mit Zimt, Kreuzkümmel und frisch gemahlenem Pfeffer.
Für die Marinade der in Scheiben geschnittenen Hühnerbrust löse ich gemahlenen Safran in warmem Limettensaft auf. Sobald Safran drin ist, ist es sowieso ein Festessen, wie schnell und leicht es auch sein mag.
Ich habe zum Dämpfen einen Dampfgarer, der ist aber nicht zwingend nötig. Hervorragend dämpfen kann man mit Bambuskörben aus dem Asialaden, aber auch in einer Schüssel, die man in einen größeren Topf stellt, den man mit 2-3 cm Wasser füllt und zudeckt.
Koriander und Basmatireis vervollständigen die schöne Mahlzeit, ein paar Granatapfelkerne wären. och das Tüpfelchen auf dem i.
3 Stk. Hühnerbrust ohne Haut in Scheiben geschnitten
2 Limetten
1 Messerspitze Safran gemahlen
Die Hühnerbrüste salzen, mit Limettenabrieb würzen, dann den Saft auspressen, erwärmen und den Safran darin auflösen.
im Dampfgarer bei 90° 10 Minuten dämpfen.
Für den Eintopf
Olivenöl
150 g rote Linsen
1 Stk. Zwiebel, klein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, blättrig geschnitten
1 Karotte, klen gewürfelt
1 gelbe Rübe, klein gewürfelt
1 Stück Lauch gewürfelt
1 Dose Tomaten gewürfelt
178 l Weißwein
Salz
Zimt
Kreuzkümmel
frisch gemahlener Pfeffer
Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl rösten
Wurzelwerk mitrösten
Lauch kurz mitraten
gewaschene Linsen zugeben
mit Weißwein aufgießen
Die Gewürze zugeben
die Tomaten zugeben
kochen lassen
die Dose mit Wasser auswaschen und dieses Wasser immer wieder zugießen, bis die Linsen sich zwischen zwei Fingern zerdrücken lassen.
Dazu servieren wir Basmatireis